
„Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde“
Inhalt | Erläuterung | Taxonomie der Prüfung |
---|---|---|
Anwendungsbereich: nicht-medizinische Anwendungen 2 LE (e-learning-geeignet) |
| Die Teilnehmer*innen können die Bereiche medizinischer und nicht-medizinischer Anwendungen voneinander abgrenzen. |
Anatomischer Aufbau und Physiologie der Haut und ihrer Anhangsgebilde 10 LE (e-learning-geeignet) |
| Die Teilnehmer*innen können die wesentlichen Schichten der Haut und relevante Strukturen benennen. |
Funktionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde inkl. Haare (Haarentwicklung, Haararten, Haarzyklus) 12 LE (e-learning-geeignet) |
| Die Teilnehmer*innen kennen und beschreiben die wesentlichen Aufgaben der Haut und ihrer Anhangsgebilde. |
Hauttypen, Pigmentierungsgrad 10 LE (mit praktischen Übungen3) |
| Die Teilnehmer*innen kennen verschiedene Hautzustände. Sie kennen die Hauttypen nach Fitzpatrick und können den Hauttyp bestimmen. |
Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen, die einer kosmetischen Anwendung an der Haut entgegenstehen) 20 LE (mit praktischen Übungen3) |
| Die Teilnehmer*innen erkennen Veränderungen, die einer kosmetischen Anwendung entgegenstehen und gegebenenfalls einer (fach)ärztlichen Diagnostik zugeführt werden sollten und können wesentliche Erkrankungsformen benennen. Sie erkennen Infektionserkrankungen der Haut, wissen, dass gegebenenfalls Ansteckungsrisiken bestehen und kennen die erforderlichen Maßnahmen (ärztliche Behandlung, gegebenenfalls seuchenhygienische Maßnahmen). |
Pigmentanomalien 5 LE (mit praktischen Übungen3) |
| |
Hygiene 8 LE (mit praktischen Übungen3) |
| Die Teilnehmer*innen kennen die einschlägigen Hygienebestimmungen und -vorschriften. |
Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung 2 LE (e-learning-geeignet) |
| Die Teilnehmer*innen wissen grundsätzlich, welche Art von Anlagen zu kosmetischen Zwecken eingesetzt werden (Vertiefung erfolgt in den einzelnen Modulen zu optischer Strahlung, EMF und Ultraschall). |
Kenntnisse über die Wirkung von nichtionisierender Strahlung 2 LE (e-learning-geeignet) |
| Die Teilnehmer*innen haben Grundkenntnisse über nichtionisierende Strahlung und können sie im elektromagnetischen Spektrum einordnen. Die Teilnehmer*innen kennen wesentliche thermische Eigenschaften von Haut und Hautanhangsgebilden. (Vertiefung erfolgt in den Spezialmodulen) |
Aufklärung von Personen 7 LE |
| Die Teilnehmer*innen können Kund*innen über eine Anwendung aufklären und sie beraten. |
Prüfung 2 LE (Prüfungsdauer) |
(*2) LE – Lerneinheit.
(*3) Die praktischen Übungen enthalten die Übungen und das (selbständige) Praktikum nach Anlage 3 Teil B Nummer 7 und 8 NiSV